Volkswagen – Tausch von Anleihen

ISIN neue Anleihe: XS1167667283

aktuelle Rendite: 4,5%

Während des Diesel Skandals habe ich 2015 eine Hybridanleihe von VW gekauft. Diese Woche hat VW vom ersten möglichen Kündigungstermin Gebrauch gemacht und die Anleihe zurückgezahlt.

Beim Kauf hatte ich zwei Szenarien im Kopf. 6,5% Rendite bis zur ersten möglichen Kündigung oder 15% Rendite, wenn sich der Kurs der Anleihe innerhalb eines Jahres wieder auf 100% erholt. In der Realität ist es für mich eine Mischung geworden. Ich habe schon 2017 die Hälfte meiner Position zu 116% verkauft und den Rest durchlaufen lassen. Alles in Allem habe ich so mit der Anleihe eine durchschnittliche jährliche Rendite von 9,1% über 8 Jahre erzielt. Damit bin ich ziemlich zufrieden, auch wenn der folgende Chart zeigt, dass man mit der Aktie im gleichen Zeitraum zeitweise hätte viel mehr verdienen können. Mit Buy and Hold würde man sich heute aber auch schon wieder ungefähr auf dem gleichen Kursniveau befinden wie 2015.

Quelle: comdirect

Volkswagen Status Quo

Passend zum Kurs sieht die Bewertung von VW, wie damals, auf dem Papier sehr günstig aus. Das erwartete KGV liegt gerade mal bei 4 und die Dividendenrendite bei über 6%. Wie 2015 gibt es eben aber auch heute wieder gute Gründe für die niedrige Bewertung. Dieses Mal in Form der unsicheren Entwicklung in Richtung Elektromobilität und der Entwicklung in China, wo die einheimischen Hersteller immer mehr Marktanteile gewinnen.

Die Bilanz sieht aktuell in meinen Augen etwas besser aus als 2015. Damals belief sich die Eigenkapitalquote auf 26% während es zum letzten Halbjahr (korrigiert um die anschließend erfolgte Tilgung der Hybriden Anleihe) 29% waren. Korrigiere ich die Bilanz, wie immer, um die immateriellen Vermögenswerte (Goodwill wird im Halbjahresbericht nicht separat ausgewiesen) komme ich auf eine Eigenkapitalquote von 14% im Vergleich zu 10% im Jahr 2015.

Die netto Liquidität lag zum 30.06. unverändert zu 2015 bei etwa 33 Mrd. Euro und im ersten Halbjahr wurde ein operativer Cash Flow von 2,4 Mrd. Euro erwirtschaftet.

VW ist also momentan profitabel, vernünftig finanziert und mit genügend Liquidität ausgestattet. Die Frage ist nur, ob das auch langfristig so bleiben wird.

VW war in der Vergangenheit häufig nicht gerade ein Trendsetter, z.B. bei den SUVs, hat dann aber trotzdem auch häufig das Feld noch souverän von hinten aufgerollt. Das könnte auch dieses Mal gelingen, aber beurteilen kann ich das nicht. Da ich bisher mit der Hybridanleihe gut geschlafen habe, bin ich meiner Strategie hier treu geblieben und habe wieder in eine Anleihe investiert. Dieses Mal in eine klassische mit einer Laufzeit bis 2030. Über diesen Zeitraum ist das Risiko für mich überschaubarer, da ich davon ausgehe, dass selbst ein eventueller Niedergang von VW langsam und nicht plötzlich erfolgen würde.

FAZIT

Meine Szenarien für ein Investment in VW sehen wieder ähnlich aus wie 2015. Läuft die Anleihe durch und wird wie geplant zurückgezahlt beträgt die Rendite 4,5%. Steigt der Kurs schnell wieder Richtung 100% weil die Zinsen wieder sinken oder sich die Markteinschätzung von VW verbessert, sind durch Gewinnmitnahmen auch zweistellige Renditen im Bereich des Möglichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert